Ich bin hauptberuflicher Abgeordneter im Landtag des Saarlandes, ohne Nebenbeschäftigungen. Für die Zeit meines Mandats im Landtag bin ich bei meinem bisherigen Arbeitgeber freigestellt.
Meine Abgeordnetenbezüge setzen sich aus der Abgeordnetenentschädigung, der Unkostenpauschale, den Fahrtkostenpauschalen und den Sitzungsgeldern zusammen.
Als Fraktionsvorsitzender erhalte ich die doppelte Abgeordnetenentschädigung und eine um 40% erhöhte Umkostenpauschale als ein Abgeordneter ohne diese Funktion. Fahrtkosten und Sitzungsgelder sind funktionsunabhängig.
Die Abgeordnetenentschädigung ist voll zu versteuern, die Pauschalen und Sitzungsgelder sind steuerfrei.
Um deutlich zu machen, wie sich die Bezüge zusammensetzen, habe ich eine sehr detailierte Aufstellung für das Jahr 2012 gemacht, die Ihr Euch im folgenden anschauen könnt. Weiter unten seht Ihr dann die Zahlen für 2013. 2014 wird folgen, sobald sie mir vorliegen.
Um die Abschaffung des Buß und Bettags als Feiertag auch auf die Abgeordnetenbezüge abzubilden wird 1/365 der Bezüge nicht ausbezahlt, dies entspricht 27,40 € pro Monat (27,92 € ab dem 01.07.2012).
Da ich Teil der Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherten bleiben möchte und außerdem persönlich sehr skeptisch gegenüber den Geschäftsmodellen der privaten Krankenversicherungen bin, habe ich mich entschlossen, freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben. Hierfür bezahlt das Land dann den “AG-Anteil” von 293,- € (298,- € seit dem 01.07.2012). Den Arbeitnehmeranteil 314,22 € bezahle ich selbst.
Alle Abgeordneten des Landtages sind Mitglied der Hilfskasse der Abgeordneten, die eine Unfall- und Risikolebensversicherung darstellt. Hierfür bezahle ich aus meinen Bezügen 26.-€ monatlich.
Die Abgeordnetenbezüge setzen sich wie folgt zusammen:
ab 01.04.2012 | ab 24.04.2012 | |
Entschädigung (Einkommenssteuerpflichtig) | 4.988,00 € | 9.975,00 € |
Unkostenpauschale (nicht Einkommenssteuerpflichtig) | 1.168,00 € | 1.168,00 € |
zusätzliche Unkostenpauschale (Fraktionsvorsitz) | 0,00 € | 468,00 € |
Kilometerentschädigung | 506,00 € | 506,00 € |
Summe: | 6.662,00 € | 12.117,00 € |
Seit Mai 2012 spende ich freiwillig monatlich 500,- € an den Landesverband Saarland der Piratenpartei und 250,- € monatlich an den Bundesverband der Piratenpartei. Es handelt sich dabei nicht um “Mandatsträgerabgaben”, sondern um freiwillige Spenden.
Da es mir momentan noch schwerfällt, den zusätzlichen finanziellen Aufwand zur Erfüllung meines Mandats zu beurteilen, spende ich noch relativ wenig – dies wird sich voraussichtlich ändern.
April / Mai 2012:
Bis zur konstituierenden Sitzung des Landtages am 24.04.2012 erhielt ich normale Abgeordnetenbezüge, ab diesem Stichtag die Bezüge des Fraktionsvorsitzenden.
Aufgrund dessen und der starken Belastung der Verwaltung im Zuge der Neuwahlen, erhielt ich erst im Mai eine Abschlagszahlung in Höhe von 20.637,83 € .
Tagegeld April 2012: 25,- €
Tagegeld Mai 2012: 225,- € (+25,- € Tagegeld nachträglich im Juli ausgezählt)
geleistete Spenden:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (NRW) | Wahlkampfspende | 15,00 € |
Tobias Eckrich | Blitzgerät Pledge | 10,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
525,00 € |
Juni 2012:
Bezüge und Pauschalen: 12.410,01 €
Tagegeld Juni 2012: 275,- €
geleistete Spenden:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (Bund) | diverse Pledges | 88,00 € |
Piratenpartei (Bund) | Bundes IT | 500,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
1.088,00 € |
Juli 2012:
Mit der Erhöhung der Abgeordnetenbezüge zum 01.07.2012 erhöhen sich meine Entschädigung und Unkostenpauschale ebenfalls jeweils um 1,9%:
ab 24.04.2012 | ab 01.07.2012 | |
Entschädigung (Einkommenssteuerpflichtig) | 9.975,00 € | 10.165,00 € |
Unkostenpauschale (nicht Einkommenssteuerpflichtig) | 1.168,00 € | 1.191,00 € |
zusätzliche Unkostenpauschale (Fraktionsvorsitz) | 468,00 € | 477,00 € |
Kilometerentschädigung | 506,00 € | 506,00 € |
Summe: | 12.117,00 € | 12.339,00 € |
Bezüge und Pauschalen: 12.339,00 €
geleistete Spenden im Juli:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (Bund) | monatliche Spende | 250,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
750,00 € |
August 2012:
Bezüge und Pauschalen: 12.339,00 €
Tagegeld Juli/August 2012: 125,- € (teilweise sitzungsfreie Zeit)
geleistete Spenden im August:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (Bund) | monatliche Spende | 250,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
750,00 € |
September 2012:
Bezüge und Pauschalen: 12.339,00 €
Sitzungsgeld (Rundfunkrat): 60,- €
Tagegeld September 2012: 300,- €
geleistete Spenden im September:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Johannes Ponader | Grundsicherung | 50,00 € |
Piratenpartei (Bund) | monatliche Spende | 250,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
800,00 € |
Oktober 2012:
Bezüge und Pauschalen: 12.339,00 €
geleistete Spenden im Oktober:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (Bund) | monatliche Spende | 250,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
750,00 € |
November 2012:
Bezüge und Pauschalen: 12.339,00 €
geleistete Spenden im November:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (Bund) | monatliche Spende | 250,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
750,00 € |
Dezember 2012:
Bezüge und Pauschalen: 12.339,00 €
Sitzungsgeld (Rundfunkrat): 60,- €
Tagegeld Dezember 2012: 150,- €
geleistete Spenden im Dezember:
Spendenempfänger | Bemerkung | Betrag |
Piratenpartei (Bund) | monatliche Spende | 250,00 € |
Piratenpartei (LV) | monatliche Spende | 500,00 € |
750,00 € |
Sitzungsgelder Rundfunkrat für 2012: 180,00 €
Zusätzliche unregelmäßige Einnahmen:
April 2012: 1.500,- € habe ich aus dem Haushalt des Landtages erhalten, um einen Teil meiner Computerkosten (Neuanschaffung MacBook Air mit passendem Display) zu decken. Den Rechner habe ich bei einem lokalen Händler erworben.
Zusammenfassung der Bezüge für 2013
Steuerpflichtige Bezüge: 122.912,- €
Steuerfreie Aufwandsentschädigung: 26.240,- €
Darüberhinaus habe ich 2013 weiterhin 250,- € pro Monat an die Piratenpartei (Bundesverband) und 500,- € an den Landesverband Saarland der Piratenpartei gespendet. – macht für 2013: 9000,- €
Den 1. Versuch finde ich ganz passabel. Wenn du die Trennung zwischen Mandat und Privatperson trennscharf hinbekommst, könntest du die Gratwanderung zwischen Transparenz und Datenschutz hinbekommen.
Gewagt an deinem Projekt wird der Umstand sein, dass Journalisten, politische Gegner oder einfach nur Neider, Versäumnisse deinerseits auf die Tapete der öffentlichen Wahrnehmung schmieren werden. Aber darüber bist du dir sicher vollkommen bewusst, wie ich dich kenne.
War es nicht “Tobias M. Eckrich” (unser Parteifotograf), dem wir per Pledge ein Blitzgerät sponsorten? Mag sein, dass er als 2. Vornamen “Markus” verwendet, ist aber allgemein nicht so bekannt.
Gruß,
Thomas
Tobias ist korrekt. Habe das geändert. Danke. 🙂
Hallo ,
bin beeindruckt von der Transparenz, gute Arbeit .
mfG.
Hans Werner Ernst